Zum Tor
Die Taverne, berühmt für ihre Kampfarena und gelegen direkt außerhalb des östlichen Stadttors von Siegelstein, ist ein Ort, der sowohl Reisende, Händler, Abenteuer oder diejenigen anlockt, die nach Ruhm suchen.
Offene Informationen
Außen
Die Taverne zum Tor liegt direkt außerhalb der Stadtmauern von Siegelstein, unweit des östlichen Stadttors. Mit ihrem robusten, holzverkleideten Äußeren und dem herzlich leuchtenden Licht, das abends durch die Fenster fällt, bietet sie einladende Wärme für alle, die die Stadt betreten oder verlassen. Über dem Eingang hängt ein großes, handgeschnitztes Schild mit der Aufschrift „Zum Tor“, flankiert von Fackeln, die den Weg für Besucher erhellen. Die Taverne ist ein beliebter Treffpunkt für Reisende, Händler und Abenteurer, die Geschichten und Gerüchte austauschen oder sich einfach nach einer langen Reise erholen möchten.
Bedeutung
Zum Tor ist ein Ort, an dem sich Bürger und Reisende gleichermaßen versammeln. Ihre Position am Osteingang der Stadt macht sie zum ersten Anlaufpunkt für Neuankömmlinge und zu einem Ort, an dem Nachrichten und Gerüchte aus fernen Ländern ebenso schnell zirkulieren wie das Bier aus den Fässern. Für die Einheimischen ist die Taverne ein Treffpunkt nach einem langen Arbeitstag. Durch die Verbindung von Henrik Sturmfels‘ militärischem Hintergrund mit der Gastfreundlichkeit der Taverne und der Kampfarena hat sich Zum Tor auch als ein Ort des Respekts und der Anerkennung für diejenigen etabliert, die Kastonia dienen oder gedient haben.
Informationen für die Spielleitung
Innen
Im Inneren eröffnet sich eine lebhafte und gemütliche Atmosphäre. Schwere Holztische und -bänke laden zum Verweilen ein, während das knisternde Feuer im Kamin eine behagliche Wärme ausstrahlt. Die Taverne ist berühmt für ihre kleine Kampfarena, die sich hinter einem Vorhang befindet und an ausgewählten Abenden zum Schauplatz aufregender Duelle wird. Während die Gäste an ihren Tischen mit Essen und Trank versorgt werden, können sie den Kämpfen zuschauen und auf ihre Favoriten wetten. Die Wände sind geschmückt mit Waffen und Trophäen vergangener Kämpfe, was der Taverne einen rauen, aber ehrenvollen Charakter verleiht.
Inhaber
Der Inhaber der Taverne ist Henrik Sturmfels, ein ehemaliger Offizier der kastonischen Armee. Er ist ein Mensch mit einer stattlichen Haltung, die von seinen Jahren im Militärdienst zeugt. Seine kurzen, graumelierten Haare und die tiefen Lachfalten um seine Augen verraten einen Mann, der trotz der Härten des Lebens seinen Humor bewahrt hat. Henrik ist von kräftiger Statur, mit breiten Schultern und Händen, die ein Leben voller körperlicher Arbeit zeigen. Seit seinem Ausscheiden aus dem Militär hat er seine Leidenschaft und Führungsstärke in den Dienst seiner Taverne gestellt, wo er mit Fairness, einem offenen Ohr für die Sorgen seiner Gäste und einer starken Hand für Ordnung sorgt. Sein militärischer Hintergrund spiegelt sich in der disziplinierten Art wider, wie er das Geschäft führt, sowie in der Loyalität, die er sowohl bei seinen Angestellten als auch bei seiner Stammkundschaft genießt. Henrik ist bekannt dafür, dass er niemanden vor der Tür stehen lässt und immer bereit ist, eine zweite Chance zu geben – eine Haltung, die ihm in der Gemeinschaft von Siegelstein großen Respekt eingebracht hat.
Weitere Begegnungen
- Jonas Windsegel, Mitglied des Rates von Kastonia und ein geschätzter Stratege, der die Taverne für diskrete politische Treffen nutzt. Seine ruhige, bedachte Art steht im Kontrast mit der rauen Atmosphäre der Taverne.
- Anja Schattentritt, eine zwielichtige Frau, die regelmäßig in der Taverne verweilt, immer bereit, für den richtigen Preis geheime Informationen zu handeln. Ihre Kenntnisse über das Untergrundgeschehen von Siegelstein machen sie zu einer wertvollen, wenn auch unzuverlässigen Quelle.
- Theron Eisenherz, ein Zwergischer Handelsreisender, dessen laute Lacher und Geschichten von weit her fast so berühmt sind wie die Qualität der Waren, die er verkauft. Theron schätzt die solidarische Atmosphäre in „Zum Tor“ und nutzt die Taverne, um nach langen Handelsreisen Kontakte zu pflegen und Verträge abzuschließen.
Herausforderungssituation
In der Kampfarena haben die Charaktere die Gelegenheit, ihre Stärke und Geschicklichkeitunter Beweis zu stellen. Die Regeln sind klar definiert: Keine tödlichen oder langfristigen Verletzungen zufügen, die Anweisungen des Kampfrichters sind zu jeder Zeit zu befolgen, Kämpfe werden ausschließlich eins gegen eins ausgetragen, Aufgeben ist jederzeit erlaubt, und abgesehen von diesen Einschränkungen ist im Kampf alles erlaubt, um den Gegner zu überwinden. Ein möglicher Kämpfer ist Iro Schnellklinge. Ein Mensch mittleren Alters, der hervorragend mit seinem Schwert umgehen kann.
Trivia
Über dem Tresen hängt Henriks altes Schwert. Dieses Schwert diente ihm einst treu während seiner Zeit in der kastonischen Armee und ist bekannt für seine vielen Kerben der zahlreichen Schlachten. Es wird gesagt, dass Henrik dieses Schwert als stummen Wächter und Symbol des Schutzes über seine Taverne und deren Gäste hängte. Die Klinge, obwohl nie mehr im Kampf geführt, glänzt immer noch gefährlich im Licht der Taverne und zieht die Blicke von Besuchern auf sich, die oft über die Geschichten und Geheimnisse spekulieren, die es bergen könnte. Dieses Schwert steht nicht nur für Henriks unerschütterlichen Mut, sondern auch für die unzerbrechliche Verbindung zwischen seiner Vergangenheit als Soldat und seiner Gegenwart als Wirt
Gerücht / Aufgabe
Ein alter Einsiedler, der im „Zum Tor“ rastetet, weil er neue Vorräte besorgen muss, berichtet von einem geheimnisvollen, alten Steinkreis, der hoch oben auf den Hügeln im Siegelsteiner Umland versteckt liegt. Er behauptet, dass dieser Steinkreis bei Mondschein zum Leben erwacht und die Fähigkeit besitzt, Wünsche zu erfüllen oder Visionen der Zukunft zu gewähren. Doch der Alte warnt, dass diese Gaben nicht leichtfertig gesucht werden sollten, denn der Preis dafür könnte höher sein, als man zu zahlen bereit ist.