Magiergilde
Die Magiergilde von Siegelstein steht als Hort des magischen Wissens und der Ausbildung, geführt von der weisen Großmagierin Aurelia von Weidenburg.
Offene Informationen
Außen
Die Magiergilde von Siegelstein präsentiert sich als stattliches Bauwerk im Nordosten der Stadt, bestehend aus einem zentralen Gebäude, mit zwei schlanken Türmen. Teils umgeben von einer niedrigen Mauer, birgt der anliegende Garten eine Vielzahl von magisch anmutenden Pflanzen und einen kleinen, funkelnden Teich, der Besuchern Stille und Reflexion bietet. Das lila Dach der Gilde sticht markant gegen den Himmel ab, während Efeu die Steinwände emporrankt und dem Ganzen ein Gefühl von Alter und Weisheit verleiht. Über dem hölzernen Eingangstor, das mit einem Schild versehen ist, welches ständig seine Sprache ändert, steht ein magisches „Willkommen“.
Bedeutung
Die Magiergilde ist ein zentraler Pfeiler in der gesellschaftlichen und magischen Struktur von Siegelstein, ein Ort des Lernens, der Forschung und des Schutzes. Sie dient als Anlaufstelle für magische Belange der Bürger, bildet die nächste Generation von Magiern aus und bewahrt das Gleichgewicht zwischen der magischen und der nicht-magischen Welt.
Informationen für die Spielleitung
Innen
Ein Schritt über die Schwelle offenbart einen unerwartet langen Gang, dessen Dimensionen die Grenzen der äußeren Mauern zu überschreiten scheinen. Sanftes Kerzenlicht und das schwache Leuchten von magischen Kristallen tauchen die Umgebung in ein geheimnisvolles Glühen. Büros der Professoren, Studienräume und weitere geheimnisvolle Kammern offenbaren eine Welt, in der Magie nicht nur gelehrt, sondern gelebt wird. Im Herzen der Gilde, das kreisrunde Ritualzimmer, dient als Zentrum für die mächtigsten magischen Praktiken und Zeremonien.
Großmagierin
Großmagierin Aurelia von Weidenburg, eine Dame von beeindruckender Präsenz, leitet die Gilde mit einer Mischung aus strenger Disziplin und tiefer Fürsorge. Ihr schlohweißes Haar und das dunkelblaue Gewand, geschmückt mit silbernen magischen Symbolen, zeugen von ihrem hohen Rang und ihrer Macht. Ihre grünen Augen spiegeln ein Leben voller Studium und der Beherrschung der arkane Künste wider. Als ehemalige Professorin der Magierakademie von Hohenwald und äußerst kompetente Magierin bringt sie eine Fülle von Wissen und Weisheit in ihre Rolle ein, unterstützt durch ihren Mann Cornelius, der die Liebe zur Geschichte teilt und die Siegelstiner Bibliothek leitet.
Weitere Begegnungen
- Professor Rarro Zwackelmann, ein Gnom und ein enthusiastischer Lehrer der Elementarmagie, dessen Experimente oft spektakulär fehlschlagen oder überraschend erfolgreich sind.
- Professorin Ruda Braunaxt, eine zwergische Magierin, die sich auf Verzauberungen und magische Artefakte spezialisiert hat. Ruda, mit ihren tief in die Arbeit vertieften Augen, ist eine Meisterin ihres Fachs und besitzt eine beeindruckende Sammlung an magischen Gegenständen, die sie sowohl für ihre Forschung als auch zum Unterricht verwendet, sie er immer gerne erweitert.
- Professor Lirion Federfuß, ein älterer Elf, der sich auf Bannmagie spezialisiert ist und gerne neue Schutzzauber entwickelt und sie in Feldstudien persönlich überprüft.
- Mira Mondstrahl, eine junge aufstrebende menschliche Magierin, die sich auf Bannmagie spezialisiert hat und häufig Professor Federfuß bei seinen Feldstudien unterstützt. Mira kann die Charaktere unterstützen, wenn sie magische Hilfe benötigen, will sie als Gegenzug allerdings zeitweise begleiten, da sie gerne auf „Feldstudien“ geht, wie ihr Mentor Lirion Federfuß.
[Gef] Mira Mondstrahl
Junge und motivierte Bannmagierin.
Zähigkeit: 2
[Z] Bannmagierin [Art: Bonus | P | ZWert: 2] - Cedric Sternenwanderer ist ein menschlicher Magier mittleren Alters, der sich leidenschaftlich den Sternen und der Erforschung der kosmischen Magie verschrieben hat. Cedric verbringt die meiste Zeit in der abgeschiedenen Kammer am „Sternentor“, vertieft in seine Studien über astrale Konstellationen und die Geheimnisse. Er ist bekannt für seine Theorien über die Verbindung zwischen Magie und der Konstellation der Sterne, eine Arbeit, die ihn zu einem geschätzten, wenn auch etwas exzentrischen Mitglied der Magiergilde macht.
- Fenrir Butterblume ein sehr ausgeglicher Satyr. Er ist Professor der Flora und Fauna Eovesias und kennt sich gut mit Naturmagie aus. Sein Studienzimmer ist einem Jagdhaus nachempfunden, mit vielen Fellen und Köpfen von ausgestopften Kreaturen an den Wänden und vielen getrockneten Pflanzen.
Herausforderungssituation
Wenn sich die Charaktere im magischen Pflanzengarten der Gilde aufhalten, können sie einen Bereich entdecken, der seltsam dunkel ist, sobald sie in diesen eintreten. Dort ist wurde magische Dunkelheit erzeugt, damit der darin lebende Glanzfresser gedeihen kann. Wenn sich die Charaktere zu nah an die Pflanze wagen, könnten sie von ihr angegriffen werden.
Trivia
Im obersten Turm der Gilde, zugänglich nur für die erfahrensten Magier, befindet sich ein präzise ausgerichteter Spiegel, der als „Sternentor“ bekannt ist. Dieser Spiegel wurde mit äußerster magischer Sorgfalt erschaffen, um die Bewegungen der Himmelskörper und die kosmischen Energien zu studieren.
Türen ohne Knauf säumen die Wände und öffnen sich wie von Geisterhand für jene, die die Erlaubnis zum Eintritt haben. Die Türen innerhalb der Magiergilde von Siegelstein besitzen nicht nur die bemerkenswerte Eigenschaft, sich ohne physische Berührung zu öffnen, sondern können auch im Geiste mit denjenigen sprechen, die sich ihnen nähern. Dieser Zauber, bekannt als „Flüstern der Pforten“, wurde von den Gildenmagiern entwickelt, um eine zusätzliche Ebene der Sicherheit und Personalisierung zu bieten. Die Türen sind in der Lage, die Absichten und manchmal sogar die emotionalen Zustände der Personen zu erkennen, die Einlass begehren, und passen ihre Reaktionen entsprechend an. Sie können Neugierige warnen, Unbefugte abweisen oder Suchenden Hinweise geben.
Gerücht / Aufgabe
Professor Lirion Federfuß, ist schon einige Zeit nicht mehr zur Magiergilde zurückgekehrt und gilt als verschollen auf einer Feldforschung. Aurelia von Weidenburg bittet die Charaktere, Hinweise auf seinen Verbleib zu sammeln. Die Charaktere können in seinem Raum eine Karte, auf der sein Aufenthaltsort nicht unweit von Dämmergrund markiert ist. Was sie nicht wissen, Profressor Federfuß hat einen neuen Schutzzauber gegen dämonische Feinde entwickelt. Dazu hat er selbst einen niederen Dämon beschworen gegen den er kämpfen will. Die Charaktere kommen vermutlich zu spät und finden nur einen schwer verletzten Professor und müssen den Dämon jagen.

